Wolkenleicht über die Wäsche gleiten…
durfte ich dank meines konsumgöttlichen Pakets, in dem sich das Philips Azur Performer GC3811/70 als kostenloses Testobjekt meiner büglerischen Begierde befand.
Als tapfere Schneiderlein fühlten mein Freund und ich uns regelrecht berufen, uns an diesen Test zu wagen, gehört die Bügelei doch zu den leidigen Aufgaben des Schneiders.
Da wir in unserer Laufbahn doch mit einigen der „heißen Eisen“ zu tun hatten, denke ich, wir können da einige fachmännische und –frauliche Aussagen treffen.
Beworben wird das gute Stück mit folgenden Eigenschaften:
2.400 W für schnelles Aufheizen des Bügeleisens
Dampfstoß von bis zu 40 g/Min für effektiveres Glätten
Dampfstoß von bis zu 160 g
SteamGlide Plus-Bügelsohle für optimales Gleiten
Doppelaktives Calc-Clean-System verhindert Kalkablagerungen
Automatische Dampfregelung mit passendem Dampf für jedes Kleidungsstück
Dreifache Präzisionsspitze für optimale Kontrolle und Sichtbarkeit
Optimales Gewicht für leichtes Gleiten über Ihre Kleidungsstücke
Dieses Bügeleisen kommt aus dem Hause Philips.
genauer gesagt:
Philips Consumer Lifestyle BV
Tussendiepen 4
9206 AD Drachten
The Netherlands
Designed wurde es in den Niederlanden und hergestellt wurde es in Indonesien, es ist also ein recht weitgereistes Exemplar.
Aber natürlich muss man im Garantiefall nicht erst nach Indonesien reisen oder in die Niederlande, sondern findet auch in Deutschland eine Niederlassung, an die man sich wenden kann, und zwar im schönen Hamburg:
Philips GmbH
Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg
Tel: 040 8080 109 80
www.philips.de/support
1891 als Glühlampenfabrik im niederländischen Eindhoven gegründet, ist Philips heute einer der weltgrößten Elektronikkonzerne (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Medizin- und Beleuchtungstechnik) und hat seinen Hauptsitz in Amsterdam.
Bei so langjähriger Erfahrung, darf man von einem guten Produkt ausgehen.
Als mein Paket eintraf, machte ich mich natürlich direkt ans Auspacken und in Augenschein nehmen des Philips Azur Performer GC3811/70 und natürlich auch ans Testen…
“Design“
Das Philips Azur Performer GC3811/70 hat ein sehr modernes Design, durch die farbigen Knöpfe und die türkisen Partien wirkt es allerdings auch etwas unwertig.
Mein Freund und ich sind der Meinung, weniger ist mehr, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.
Das Philips Bügeleisen wirkt im Gegensatz zu meinem vorhandenen Bügeleisen von Braun, klobig und groß, obwohl es recht stromlinienförmig designed wurde.
“Qualität & Verarbeitung“
Die Verarbeitung des Philips Azur Performer GC3811/70 ist an sich gut, es sind keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden, an denen man sich verletzen könnte.
Auf mich wirken aber die Schieberegler und Knöpfe aus Plastik nicht besonders hochwertig, so dass ich mich frage, wie lange sie wohl halten werden.
Bei unserem alten Bügeleisen ist vieles gummiert, damit man zum einen nicht rutscht und zum anderen kein Wasser eindringen kann. Auch die Knöpfe sind so geschützter, das finden wir schon praktischer.
Gut finden wir das Kugelgelenk in dem das Kabel steckt, so dass es jede Bewegung mitmacht.
Bei unserem alten Bügeleisen haben wir ebenfalls ein Kugelgelenk und was wir hier beide besser finden, ist dass man es rechts oder links einrasten lassen kann, so dass Rechts- und Linkshänder sich das Kabel aus dem Weg halten können. Hier könnte Philips ebenfalls nachbessern.
Das Kabel misst fast zwei Meter, was ausreichend lang ist um bequem zu bügel oder zu dämpfen und es ist auch nicht hart sondern recht geschmeidig.
“Handhabung & Komfort“
In der Handhabung ist mir und auch meinem Freund aufgefallen, dass sich das Gewicht vorn zentriert, der Schwerpunkt auf der Spitze liegt. Dadurch wird das Handgelenk stärker belastet, als nötig, wenn man das Bügeleisen in der Waagerechten hält.
Mein Freund und ich finden das Bügeleisen ein wenig schwer, was allerdings auch an dem
auf die Vorderseite zentrierten Schwerpunkt liegen kann.
Bei meinem alten Bügeleisen ist das Gewicht ausbalancierter.
Wir haben aber auch mal nachgewogen:
das Philips Azur Performer GC3811/70 wiegt auf unserer Küchenwaage ca. 1.190g, unser altes Braun wiegt genau 1.000g.
Für große Hände, insbesondere Männerhände, ist der Eingriff definitiv zu klein.
Mein Freund kommt mit den Fingern und Fingerknöcheln immer ans Temperaturrad, welches zu allem Überfluss auch noch extrem leichtgängig ist und sich so immer verstellt. (siehe auch die Fotos)
Apropos Temperaturregler, unser altes Bügeleisen hat einen Verstellschutz, eine Plastikplatte, die dort über dem Temperaturrädchen liegt, wo man hauptsächlich den Griff hält, so dass man nichts verstellen kann.
Der Griff hat beim Philips Azur Performer GC3811/70 eine leichte Rillung, was das verrutschen in der Hand verhindern soll. Diese Rillen finden wir aber nicht effektiv genug, denn wenn man über längere Zeit das Eisen in der Hand hat und die Handflächen feucht werden, rutscht es doch.
Bei unserem alten Eisen ist der Griff gummiert, womit der Griff viel sicherer und rutschfester in der Hand liegt, ja richtig griffig ist. Ein weiterer Vorteil unseres alten Eisens ist der nach hinten offene Griff, der großen Händen so mehr Platz lässt.
Den Dampfstoßauslöser finden wir an der Stelle innen unpraktisch, da man mit großen Händen hierbei immer an den Temperaturregler kommt und diesen schnell mal verstellt. Auch ist das Drücken mit dem Zeigefinger kraftaufwendiger, als mit dem Daumen oben einen Knopf zu drücken.
Das Einfüllen des Wassers ist nur von links möglich, da man sonst an der aufgeklappten Füllabdeckung hängen bleibt und Wasser daneben laufen kann. Auch fehlt meines Erachtens ein passendes Füllgefäß. Denn wer wie wir sehr hartes Wasser hat, sollte doch lieber zu destilliertem Wasser greifen, wie es auch in der Philips Anleitung empfohlen wird. Da man dieses aber nicht aus dem Wasserhahn zapft, sondern es in Flasche oder Kanister bekommt, wäre hier eine Einfüllhilfe nötig, da man mit einem schweren Gefäß recht schlecht dosieren kann.
Für das Befüllen mit dem Wasserhahn hingegen ist die Füllöffnung gut, sie ist groß genug und man kann den Wasserstrahl gut hineinleiten.
Sehr positiv zu vermerken ist, der rückwärtige Teil des Bügeleisens. Dieser ist nämlich schön groß, so dass man das Philips Azur Performer GC3811/70 sehr gut und sicher darauf abstellen kann, wenn es heiß ist. Das Bügeleisen steht richtig stabil.
Die Anordnung der Dampfdüsen ist sehr gut, denn es sind viele und dazu gleichmäßig verteilt. Der Dampfschieberegler ist sehr leichtgängig und lässt sich prima bedienen.
Weniger gut gefällt uns der Wassersprüher.
Die Intensität des Sprühstoßes ist sehr heftig und wenn man das Bügeleisen auf dem Bügelgut stehen hat sprüht die Düse viel zu stark und der Winkel ist unglücklich gewählt, so dass das Wasser viel zu weit spritzt, teilweise über unser schon sehr großes und breites Bügelbrett hinaus.
Um gezielt zu sprühen müsste man also das Bügeleisen nach vorne neigen.
Das ist sehr unpraktisch und sollte verbessert werden, indem der Sprühwinkel weiter nach unten gesenkt wird, sonst kann es leicht passieren, dass Wasser auf den Boden spritzt und man je nach Bodenbelag darauf ausrutschen kann.
“Funktionalität“
Das Philips Azur Performer GC3811/70 heizt schnell auf und ist somit super schnell einsatzbereit.
Die automatische Dampfregelung hat uns zwar nicht so von den Socken gehauen, sie ist okay, dafür ist aber der Dampfstoß gewaltig gut.
Besonders auch in der ECO Schaltung gibt das Philips Azur Performer GC3811/70 sehr gute Dampfstöße ab und das bei gleichbleibend guter Dampfverteilung und Stärke.
Die SteamGlide Plus-Bügelsohle gleitet sanft über das Bügelgut und haftet nicht an den Textilien, sie wird gleichmäßig erhitzt.
Die Dreifache Präzisionsspitze des Philips Azur Performer erfüllt ihr Versprechen voll, sie ist viel schlanker als bei anderen Bügeleisen. Die Knopfrille ist wunderbar übersichtlich und erlaubt gute Bügelergebnisse an den unzugänglichsten Stellen.
Ob Knöpfe oder Falten und deren Inhalt, Krägen, deren Ecken, Säume, Ärmelschlitze, sogar das durchdrücken von Nähten kann man so verhindern. Der tiefe Spalt der Knopfrille mit seinen 7mm erlaubt an den meisten Nähten entlangzubügeln.
Das Bügelergebnis ist sehr gut, ich würde es als semi-professionell beschreiben, so dass auch ein kleines Schneideratelier damit arbeiten kann, denn die Bügel-Ergebnisse sind wirklich perfekt.
Auch das vertikale Dämpfen funktioniert, fast so gut, wie mit einem Profigerät und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Der Wassertank fasst etwa 300ml Wasser, das ist bei so gewaltigen Dampfstößen nicht viel und demensprechend muss man oft nachfüllen.
Das Dämpf- und Bügelergebnis ist bei dem Philips Azur Performer GC3811/70 top, genaugenommen, das Beste was wir bisher mit einem Haushaltsbügeleisen erzielt haben.
“Aufheizen“
Das Philips Azur Performer GC3811/70 heizt in einem Turbotempo auf, in 20 bis 25 Sekunden hat es die höchste Temperaturstufe erreicht.
Also anschalten und fast sofort losbügeln.
Hier konnte das Philips Azur Performer GC3811/70 bei uns richtig punkten.
“Gleitfähigkeit“
Das Philips Azur Performer GC3811/70 hat eine sehr gute Beschichtung, hier hat Philips nicht zu viel versprochen. Das Bügeleisen gleitet extrem gut über alle Textilien.
“Reinigung & Pflege“
Das Philips Azur Performer GC3811/70 ist sehr leicht zu reinigen, da an der glatten Sohle nichts haften bleibt, reicht es mit einem feuchten Tuch darüberzuwischen.
Preis und Bezugsquellen:
Das Philips Azur Performer GC3811/70 bekommt man im Philips Shop für 89,99€ unverbindliche Preisempfehlung oder auch bei zahlreichen anderen Onlinehändlern, u. a. Amazon, wo ich es sogar für 54,81€ gesehen habe. Der Preisvergleich lohnt auf jeden Fall.
Zubehör war keins dabei.
Fazit:
Das Philips Azur Performer GC3811/70 konnte bei uns punkten, denn das Bügelergebnis ist grandios.
Auch die meisten Produktversprechen werden gehalten:
Die 2.400 W für schnelles Aufheizen kann ich nur unterstreichen, ich habe beim Aufheizen mit der Handystoppuhr daneben gestanden und die maximale Temperatur war in 25 Sekunden erreicht.
Den 40 g/Min. Dampfleistung, 160 g Dampfstoß für effektiveres Glätten kann ich ebenfalls bestätigen. Das Philips Azur Performer GC3811/70 hat echt Power!
Die Steam Glide Plus-Bügelsohle für optimales Gleiten schwebt geradezu über das Bügelgut.
Auch die dreifache Präzisionsspitze für optimale Kontrolle und Sichtbarkeit hat mich vollends überzeugen können.
Die automatische Dampfregelung mit passendem Dampf für jedes Kleidungsstück, hat mich nicht so vom Hocker gerissen, sie ist okay, aber nicht wirklich viel anders, als bei anderen Bügeleisen.
Man muss also schon selbst darauf achten, wo noch etwas mehr Dampf und auch Druck benötigt wird.
Optimales Gewicht für leichtes Gleiten über Ihre Kleidungsstücke, – gleiten tut es wirklich optimal -, aber ich finde das Eisen zum in der Hand halten zu schwer.
Das liegt aber meines Erachtens an der ungleichen Gewichtung.
Der Schwerpunkt des Philips Azur Performer GC3811/70 ist im Vorderteil zu Spitze hin und das belastet Hand und Handgelenk, da man immer gegenbalancieren muss, um das Bügeleisen in der Waagerechten zu halten.
Das doppelaktive Calc-Clean-System habe ich vorsichtshalber nicht ausprobiert, da unser Wasser stark kalkhaltig ist und ich immer destilliertes Wasser verwende.
Dies wurde auch in der Gebrauchsanleitung empfohlen.
In der Handhabung fand ich einiges unpraktisch, u. a.
ist der Eingriff für große Hände zu klein,
das Eisen könnte besser in der Hand liegen und am Griff besser rutschgeschützt sein, vielleicht durch eine Gummierung.
Der Dampfstoßauslöser sollte besser auf dem Bügeleisen sein, anstatt Innen am Griff, da man leicht beim Auslösen an den Temperaturregler kommt und diesen verstellt.
Der Temperaturregler sollte entweder etwas schwergängiger sein oder auf andere Weise vor unbeabsichtigtem Verstellen geschützt werden.
Der Winkel des Sprühers sollte überarbeitet werden, da dieser eher geradeaus sprüht, statt in einem Winkel nach unten auf das Bügelgut, das macht das Zielen unmöglich.
Schön wäre auch, wenn eine Einfüllhilfe beiläge, da sich das Einfüllen von destilliertem Wasser aus dem Kanister etwas schwierig gestaltet.
Von dem was das Philips Azur Performer GC3811/70 kann, bin ich wirklich überzeugt: allerdings sollten die kleinen Schwächen noch überarbeitet werden, denn die schmälern sonst das wirklich „gute“ Ergebnis.
Ich bedanke mich herzlich bei Philips und den Konsumgöttinnen, die diesen Test ermöglicht haben.